Die Anwendung von rTMS bei Parkinson

Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung weltweit. Patienten mit Parkinson-Krankheit, die sowohl durch motorische als auch durch nichtmotorische Symptome gekennzeichnet sind, zeigen klassisch Ruhezittern, Rigidität, Bradykinesie und eine gebeugte Haltung. Auch im neurokognitiven Bereich treten bei Patienten mit Parkinson-Krankheit häufig Symptome wie Depressionen, Angstzustände, Demenz und autonome Funktionsstörungen auf (Beitz, 2014). In den letzten Jahren wurden innovative Therapien wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) angewendet, um die Lebensqualität von Parkinson-Patienten zu verbessern. Zusätzlich werden diagnostische Eigenschaften von TMS verwendet, um die Parkinson-Krankheit bei Patienten zu untersuchen. In dem von Lefaucheur et al. (2020) veröffentlichten Übersichtsartikel (2020) wurde festgestellt, dass die wahrscheinliche Wirksamkeit von hochfrequentem rTMS gegenüber dem M1- und dem linken DLPFC motorische Symptome bzw. depressive Gefühle bei Parkinson behandelt. In diesem Webinar behandeln wir die neuesten Fortschritte in Bezug auf die Anwendung von (r) TMS bei der Behandlung und Diagnose der Parkinson-Krankheit. Die Symptome der Parkinson-Krankheit werden ebenso diskutiert wie die rTMS-Behandlungsprotokolle. Darüber hinaus werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu TMS und Parkinson behandelt.

Professor Dr. Teus van Laar ist Neurologe und klinischer Pharmakologe am Universitätsklinikum Groningen (UMCG) und auf fortgeschrittene Behandlungen der Parkinson-Krankheit spezialisiert. Während dieses Webinars wird er einen Vortrag über die Anwendung von rTMS bei Gangstörungen und Parkinson halten. Er wird auch die Anwendung von rTMS zur Behandlung von visuellen Halluzinationen bei Morbus Parkinson behandeln.

Emile D’Angremont ist Doktorand in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Iris Sommer am UMCG. Seine Arbeit befasst sich mit der afferenten Hemmung (SAI) mit kurzer Latenz bei Parkinson. Er verwendet Einzelpuls-TMS, um dieses physiologische Phänomen zu untersuchen, das scheinbar von der Aktivierung von Acetylcholin abhängt.
Wir beenden das Webinar mit einer Online-Live-Demonstration des Neural Navigator, eines MRT-gesteuerten Neuronavigationssystems für (r) TMS, mit dem neuroanatomische Strukturen genau erfasst werden können.

Das Webinar findet am 25. Mai 2021 ab 16:00 Uhr (MESZ - Amsterdamer Zeit) statt. Natürlich gibt es genügend Raum, um Fragen zu stellen. Sie können sich hier über unser Online-Formular von der Zoom-Plattform aus registrieren. Einige Tage vor dem Webinar erhalten Sie den Zoom-Link zum Meeting per E-Mail. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.

Datum: 25. Mai 2021.
Zeit: 16.00 Uhr (MESZ - Amsterdamer Zeit)
Programm:

16.00h-16.25 Uhr MESZ

Prof. dr. Teus van Laar
Universität Groningen
rTMS-Behandlung von Gangstörungen und visuellen Halluzinationen bei Parkinson
16.25h-16.50 Uhr MESZ Emile D'Angremont
Universität Groningen
Diagnostisches TMS bei Morbus Parkinson
16.50h-17.20 Uhr MESZ Jord Vink
Brain Science Tools
Demonstration des Neural Navigator

Emile D'Angremont

Emile D'Angremont

PhD-candidate, University of Groningen

Emile D'Angremont is a technical physician who tries to bridge the gap between modern technology and daily clinical practice. During his research as a PhD-candidate, he focusses on the prediction of how patients with Parkinson's disease with cognitive decline or visual hallucinations respond to treatment with cholinesterase inhibitors. For this goal he uses PET and TMS (short-latency afferent inhibition).
Teus van Laar

Teus van Laar

Professor, University of Groningen

Teus van Laar is a clinical neurologist by training, with special expertise in movement disorders, especially in Parkinson’s disease, and the effect of pharmacological interventions on this disease. He works at the University of Groningen, The Netherlands and has been the Medical Director of the Parkinson Expertice Center in Groningen since 2016.